Zubereitung
Die nur leicht lauwarme Milch mit der eingebröslten Hefe und 1 Tl vom Zucker glatt verrühren und 20 Min. stehen lassen. (wichtig - bildet so mehr Aroma)
Dann mit den restl. Zutaten, zuletzt erst die Butter, einen geschmeidig glatten, nicht zu festen Teig verkneten. Ich mache es im Langsamgang der Küchenmaschine, anfänglich mit Stufe 1 drei Min., dann Stufe 2 oder 3 noch fünf Min.. Mit gut feuchtem Tuch zugedeckt oder in Plastiksack gehüllt bei Raumtemperatur aufs Doppelte aufgehen lassen. (etwa 45 Min)
In der Zwischenzeit den Mohnbelag zubereiten. Dazu wird der frisch gemahlene (gequetschte) Mohn mit kochend heißem Wasser übergossen. Kurz stehen gelassen, dann restl. Zutaten unterrühren. Sollte die Masse zu weich erscheinen, ist so ok, sie steift bis zur Verwendung noch nach.
Den Teig nun auf die Arbeitsfläche kippen, flach drücken und in die Länge und Breite ziehen oder mit Nudelholz leicht auswellen zur Größe eine normalen Haushaltsbachblechs. Ich mache es gleich am Blech. Boden
Mit einer Gabel mehrmals anstechen Mohnfülle gleichmäßig auf den Belag auftragen. Darauf kommen dann die entkernten in viergeteilten Zwetschgen, ganz dicht an dicht. Leicht mit der Zimt/Zuckermischung bestreuen.
Für den Streusel zuerst die Butter nussig braun schmelzen, leicht abkühlen lassen. Mehl-Zucker-Salz-durchmischen und die Butter hineinträufeln, dabei mit einer Gabel oder den Fingern verrühren und dann zu Streusel formen.
Nun sollte der Zwetschgen-Mohn-Fleck ins vorgeheizte Rohr bei 210° 5 Min. Anbackzeit und mit 190 ° dann in etwa 25 Minuten backen.
Gutes Gelingen, beim Nachmachen!!
HIER KLICKEN: Lebensmittel, Zutaten und hochwertiges Küchenequipment günstig und bequem online kaufen!