Zubereitung
Alle Zutaten werden miteinander vermischt und geknetet (entweder mit der Hand oder mit einem Knethaken/Küchenmaschine). Geknetet wird so lange, bis sich der Teig von der Schüssel gut lösen lässt und nicht mehr klebt.
TIPP:
Den Teig zu einer großen Kugel formen und darauf schlagen.
Klingt diese dumpf, ist die Konsistenz des Teigs in Ordnung.
Anschließend lässt man den Hefeteig - bedeckt mit einem Tuch - mindestens zwei Stunden gehen, bis er sein Volumen verdoppelt hat.
TIPP:
Den Teig nach dem Kneten zu 5 Kugeln à ca. 180 - 200 gr. formen und gehen lassen.
So hat man auf Anhieb die richtigen Portionen, denn: 3 Kugeln werden für ein viereckiges Blech
und je 1 Kugel wird für eine runde Pizza-Form benötigt.
Falls der Hefeteig nach dem Backen des öfteren zu hart erscheint, kann anstelle von Öl auch normale Margarine (keine Butter)verwendet werden.
Ist der Teig zu weich, bitte kein Mehl hinzugeben, sondern nochmals 1 kg Teig anfertigen (ziemlich hart), mit dem weichen Teig vermischen und dann einen Teil davon einfrieren.
Das Backblech bzw. die Pizzaform wird mit einer Scheibe Salami oder Hartwurst eingefettet und der Teig auf einer trockenen Fläche ausgerollt. Der Teig lässt sich dann - durch das Einfetten mit der Salami - gut auf das Blech bringen und zieht sich nicht zusammen (kein Öl oder Butter zum Einfetten verwenden).
HIER KLICKEN: Lebensmittel, Zutaten und hochwertiges Küchenequipment günstig und bequem online kaufen!