Zubereitung
Den 3 Tage abgetropften Sauermilch-Magerquark mit Salz und Natron vermengen (Quark muss völlig trocken und bröselig sein).
Dazu den Quark flach in einer Schüssel ausbreiten und 3 Tage in einen warmen Raum (Küche) zum Reifen stellen. Quark täglich wenden, immer zudecken. Wenn der Quark gelblich und glasig geworden ist, Käsegeruch und einen faden (nicht mehr sauren) Geschmack aufweist, ist er reif zur Weiterverarbeitung.
Butter in einem Topf zergehen lassen, gereiften Quark zerschneiden, zugeben und bei schwacher Hitze unter Rühren bis kurz vor dem Kochen erhitzen, ca. 10 Minuten bei dieser Temperatur halten und immer tüchtig rühren, da die Masse leicht anbrennt (evtl. Topf in ein Wasserbad stellen). Zwischendurch immer etwas Milch zurühren. Ist die Masse glatt gerührt ist, mit Pfeffer und Kümmel würzen.
Käse unter Rühren langsam erkalten lassen und in kleine Steinguttöpfchen füllen, solange er noch dickflüssig ist. Im Kühlschrank hält sich der Käse gut 2 Wochen.
Wichtig! Dieser Käse gelingt nur, wenn der Quark vollkommen trocken und krümelig ist. Es ist darauf zu achten, dass Salz und Natron mit dem trockenen Quark sehr gut vermengt werden (evtl. elektrisches Rührgerät verwenden), sodass jeder Quarkkrümel mit Salz und Natron in Berührung kommt.
Tipp: Die Konsistenz des Kochkäses ist abhängig von der Menge der zugegebenen Milch. Möchte man den Kochkäse streichfähig, ist einfach die Milchmenge zu erhöhen. Es ist auch möglich, zusätzlich süße Sahne unterzurühren.
Erfasser:
Datum: 01.06.1996
HIER KLICKEN: Lebensmittel, Zutaten und hochwertiges Küchenequipment günstig und bequem online kaufen!