A Ruszwurm krémes

Gyuri 19.04.2009, 18:30:46

Es handelt sich um eine ungarische Besonderheit, die laut Hersteller nichts besonderes ist - und schon gar kein Geheimnis. (siehe weiter unten)

Ich weiß jetzt auch nicht ob das Rezept schon an anderer Stelle zu lesen ist. Bei Ruszwurm war das Original-Rezept erst nur auf Ungarisch nachzulesen. Wir arbeiteten diesen Text im Ungarischkurs aus und jemand versuchte sich dann auch als Cukrászda (=Zuckerbäcker).

:cool:

Jetzt, wo ich das Rezept wieder brauche, sind mir diese ganzen Schulungsunterlagen abhanden gekommen. Also machte ich eben einen virtuellen Ausflug zu Ruszwurm:

Aklasszikus magyar krémes sütemény, amelyet egyszerűen csak "krémes"-nek hívnak, olyan főzött vaníliás tojáskrém, amelyet a főzés végén tojásfehérjéjével kevernek. A Ruszwurm krémest azonban nem tojásfehérjével, hanem felvert tejszínnel lazítják, természetesen hideg állapotban. A tojáskrém is töményebb, mint a klasszikus krémesé. Eredetileg a krémalaphoz tej literenkén 10 tojássárgáját, 35 dkg cukrot, 12 dkg réteslisztet, és 1 szál vanília rudat adtak. Kis különbséggel, de ma is így készítjük, azonban az összetevők tól-ig határokon belül vannak megadva. Ennek pszichólógiai okai vannak.

Megfigyeltük, hogy ha a cukrásznak azt mondjuk, hogy tejliterenként 8 db tojássárgáját mérjen ki, akkor néhány hét múlva 10 db tojássárgáját fog kimérni. Ha viszont 10 db tojássárgáját írunk elő, akkor szintén néhány hét múlva 8 db tojássárgáját használ. Ezért a cukrászda receptkönyvében úgy szerepel, hogy a tojássárgája tejliterenként 8-10 db-ig, a liszt 12-15 dkg között. Ha változik a tojássárgája, a lisztet is változtatni kell.

Mindazonáltal ez a termékünk a leghíresebb, mondhatnánk fogalommá vált, mégsem készíti más cukrászda, pedig sem a recept sem a technológia nem titkos.

Ich gehe mal davon aus, dass die meisten hier den Text nicht selbstständig übersetzen können (ich übrigens auch nicht). Aber beharrliches Weitersuchen brachte mich dieses mal zum deutschen Text:

Diese klassische ungarische Cremeschnitte, die man einfach nur "Krémes" nennt, wird mit einer solchen Vanillecreme gefüllt, die nach dem Kochen mit Eischnee aufgelockert wird. Die Ruszwurm Cremeschnitte wird allerdings nicht mit Eischnee sondern mit geschlagener Sahen aufgelockert. Auch die Eiercreme ist üppiger als die des klassischen "Krémes". Das Originalrezept schreibt für die Grundcreme pro Liter Milch 10 Eigelb, 350 g Zucker, 120 g Strudelmehl und eine Vanillestange vor. Mit kleinen Abweichungen wird diese Creme auch heute noch so hergestellt, allerdings sind für die Zutaten Mengen von / bis angegeben. Die Gründe hierfür liegen in der Psychologie.

Wir haben beobachtet, das der Konditor, sagt man ihm er solle 8 Eigelb verwenden, nach einigen Wochen 10 benutzt. Schreiben wir ihm 10 Eigelbe vor, benutzt er nach einigen Wochen nur noch 8. Deshalb enthält das Rezeptbuch der Konditorei 8 - 10 Eier und 120 - 150 g Mehl. Ändert man die Anzahl der Eigelbe, muss die Mehlmenge angepasst werden.

Dieses Produkt wurde so zu unserem berühmtesten, man könnte sagen, dass es zu einem Begriff wurde und doch wird es nirgendwo sonst hergestellt, obgleich weder das Rezept noch die Zubereitung ein Geheimnis sind.

Hätte ich den Text damals in Deutsch gefunden, so wäre ich um eine recht gelungene Ungarisch-Stunde gekommen mit anschaulicher "Übung".

:hunger:

Quelle: http://www.ruszwurm.hu/m_menu.html

Bilder von kremes müsst ihr euch selbst ergoogeln. :wink:

btw:

Krémes würde aufgrund der Aussprache in deutsch "Kremäsch" geschrieben werden.

Gyuri 20.04.2009, 23:11:41

Jetzt muss ich doch noch eine Warnung aussprechen. In unserem Ungarischkurs ist dieses Rezept damals zwar geschmacklich geglückt, insgesamt war es aber doch irgendwie zu weich. Auch Freunde aus dem Ungarn-Forum teilten mir mit, beim Versuch Krémes zu backen, Matsch erhalten haben. So einfach, wie Ruszwurm da tut, ist es offensichtlich doch nicht. Die verraten auch nicht alles. Es wurde schon vermutet, dass da vielleicht noch Gelatine mit rein kommt.

Weil das alles nicht so ausgereift ist und die Mengenangaben auch nicht passen, will ich dieses Rezept noch nicht in die Rezeptsammlung aufnehmen.