Seelen - Rezept gesucht

Gast 22.07.2007, 17:20:28

Wer kennt Seelen und hat ein Rezept dafür? Ich habe hier in der Datenbank keins gefunden. Würde mich freuen, wenn jemand von Euch ein gutes Rezept hat :-D

Bei der Konkurrenz hab' ich Seelen entdeckt, aber ich dachte mir, hier gibt es sicherlich auch SeelenbäckerInnen :lol:

Gast 22.07.2007, 18:54:29

Sibylle, ich habe ein Seelenrezept mit "Robert"-Sauerteig:

So macht man "Robert:

Ansatz für Weizenbrot

Zutaten für den Grundansatz:

6 Eßl. / 60 g Weizenmehl Type 550, 812 oder 1050

1 ½ Eßl. / 20 g Zucker

20 ml Buttermilch (oder 2 EL Bio-Joghurt mit lebenden Keimen)

100 ml Magermilch (lauwarm)

Zubereitung:

Robert verträgt genau wie sein Bruder Hermann (Kuchen) keine Metallgegenstände, also eine Plastik- oder Glasschüssel (2,5 l Inhalt) und einen Plastiklöffel verwenden!

Mehl und Zucker in eine Schüssel mit Deckel geben und mit der Milch, einschließlich der Buttermilch zu einem glatten Teig schlagen.

Diesen Ansatz lassen Sie nun so lange in der Küche stehen, bis der Teig zu gären beginnt – d.h. Blasen wirft. Je nach Wärme dauert das 1-2 Tage.

Danach können Sie den Teig im geschlossenen Behälter im Kühlschrank

aufbewahren und wie nachfolgend im Robert-Brief füttern.

Diesen Weizensauerteig kann man auch mit Weizenmehl Type 812 oder 1050 ansetzen und füttern.

Robert-Brief zum Brot backen

Ich bin Robert, Dein neues Familienmitglied für die Dauer von 10 Tagen, oder länger!

Wenn du mich pfleglich behandelst und regelmäßig fütterst, schenke ich dir 2 Kinder.

Bitte bewahre mich nur in Glas- oder Plastikschüsseln auf. Ich mag absolut kein Metall. Ursprünglich wollte ich auch keinen Kühlschrank, aber das hat mir meine neue Erzeugerin abgewöhnt.

1. Tag: Heute brauchst du dich nicht um mich kümmern, wir müssen uns erst aneinander gewöhnen!

2. – 4. Tag: An diesen Tagen hätte ich gerne etwas Bewegung. Bitte rühre mich einmal am Tag mit einem Holz- oder Plastiklöffel um.

5. Tag: Heute habe ich großen Hunger, deshalb füttere mich mit:

100 g Weizenmehl Type 550

200 ml lauwarmer Milch 3,5% und 20 g Zucker

(Falls die Schüssel nicht groß genug ist (2,5 l Inhalt) den Ansatz in eine

größere Schüssel umfüllen, damit ich mich nicht selbstständig machen

kann.

6. – 9. Tag: Zur Verdauung einen Spaziergang, das heißt wieder täglich umrühren.

10. Tag: Füttere mich wieder mit:

100 g Weizenmehl Type 550

200 ml Milch 3,5 % und 20 g Zucker.ä

Nachdem Sie Robert nun nochmals gefüttert haben, können Sie ihn in 4 Portionen teilen oder je nach Rezept verwenden.

Nehmen Sie aber zunächst immer 200 g für den neuen Ansatz weg, zum füttern, damit Sie in 10 Tagen wieder Brot backen können.

Nach alter Sitte schenkt man nun einen Teil – 200g – einer Freundin mit diesem Robert-Brief.

Mit den anderen Teilen können Sie nun leckere Rezepte ausprobieren. Sie werden feststellen, dass Ihre Weizenbrote noch lockerer und weicher werden.

Viel Spaß bei der Zubereitung!

Bemerkung:

„Robert“ ist gar nicht so empfindlich! Er nimmt es Ihnen auch nicht krumm, sollten Sie

am 10. Tag nicht backen können. Umrühren ist wichtig, dann hält er es auch noch bis zum 11.oder 12.Tag aus.

Benötigen Sie mehr Sauerteig?

Füttern Sie ihn einfach mit 1 ½ fachen Menge.

Oberschwäbische Seelen mit Weizensauerteig „Robert“

Zutaten:

1,25 kg Weizenmehl Type 550

¾ l Wasser

60 g Hefe

400 g Weizensauerteig „Robert“

30 g Brötchenbackmittel

50 g Weizenmalz oder Weizenmalzschrot

30 g Salz

Zubereitung:

Mit allen Zutaten einen sehr weichen Teig bereiten. Den weichen Teig kneten bis er Blasen schiebt.

Die erste Ruhezeit beträgt allerdings 90 – 120 Minuten, danach den Teig mit in Wasser getauchten Händen zusammenlegen/zusammenschlagen.

Ein Backbrett mit Wasser anfeuchten, den Teig darauf kippen und 10 Minuten ruhen lassen.

Ein Backblech mit Backpapier belegen.

Von dem angetriebenen Teig mit nassen Händen Stangen von 15 cm formen und auf das Backblech absetzen.

Vor dem Backen mit Wasser absprühen (mit der Blumenspritze) und mit Kümmel und grobem Brezensalz bestreuen.

Backen mit Ober- und Unterhitze:

Ofen auf 210°C vorheizen, Backblech einschieben und die Backtemperatur auf 230° C hochstellen. Backzeit 25 – 30 Minuten, je nach Größe und Gewicht.

Ich hab eine Weile mit Hermann und Robert gearbeitet, dann wurde mir die "Beziehung" zu stressig. Aber die Seelen waren lecker!

LG Doro

Gast 22.07.2007, 23:40:41

Danke, liebe Doro! Das wird ausprobiert und ein Bericht folgt :-D

Mit Hermann kenne ich mich aus, aber Robert hatte ich noch nicht :lol:

Gast 23.07.2007, 08:29:26

Noch eine Frage, Doro, zum Brötchenbackmittel. Ist es unbedingt notwendig? Oder kann man es einfach weglassen?

Gast 23.07.2007, 08:46:14

Sibylle, es geht auch ohne! Nimm etwas Natron oder Backpulver ( 1/2 TL) das reicht!

LG Doro