Himmel un Erd

joergzeilinger 11.08.2002, 00:00:00

Heute möchte ich euch mal über eine Kochsendung berichten, von der ich zum ersten sehr begeistert bin und zum Zweiten schon viele neue Ideen und Anregungen mit an den Herd genommen habe. Auch allgemeine Tipps rund um die Küche, angefangen von Gewürzen über Gemüse und Obst bis hin zu Fleisch und Getreide.

Moderiert bzw. kochender Weise durchgeführt wird die Sendung von Johann Lafer, einem wohl vielen von uns bekannten aus Österreich stammenden Koch, der im deutschen Stromberg mit seinem Restaurant "Val d'Or" einen zur Einkehr einladenden Gourmettempel geschaffen hat. In Diesem bin ich übrigens mal vor einigen Jahren zu Gast gewesen, und durfte ein Menue mit 6 Gängen auf Einladung meiner Eltern genießen. Und ich habe es, wie Ihr euch denken könnt wahrlich nicht bereut. Einfach klasse.

Mehr oder weniger Tatkräftig zur Seite steht ihm bei der Gestaltung der Sendung seine „Gehilfin“ Judith Kaufmann.

Zur Einleitung in die Sendung wird am Anfang, oder nach der wohl obligatorischen Begrüßung der Fernsehzuschauer ein kleiner Bericht eingespielt, der über das Thema der aktuellen Sendung genauere Informationen liefert und durch Judith Kaufmann kommentiert wird. Diesen kurzen Beitrag kann ich nur als sehr Hilfreich bewerten, da er mir neben zwar einigen bekannen Informationen doch immer wieder Neues bietet. Nichts desto trotz werden den Köchen und Köchinnen im trauten Heim wertvolle Tipps und Tricks rund um diverse Gemüse- und Obstsorten, Gewürze oder Fleischarten geboten. Diese Betreffen den Anbau, die Wahl des richtigen Fleisches oder aber auch die Herstellungsart von Käse (eines meiner Lieblings-Lebensmittel) und anderen Lebensmittel.

Nach dieser kleinen Einführung zum Thema der Kochshow wird ein Gast vorgestellt, wobei sich

Dieser in der Person eines Hobbykoch zeigt, welcher sich entweder über Internet oder per Post beworben hat und dann eben eingeladen wurde. (Habe zwar aufgrund meiner Kochkünste schon überlegt mich mal zu bewerben, bin dann aber doch zu faul und es fehlt mir auch einfach die Zeit dazu)

Nach diesen ersten 5 –10 Minuten wird dann mit dem Kochen begonnen. Sowohl Johann Lafer als auch der Gast kochen dabei ein anderes Gericht, wobei die Speise des Gastes mit Hilfe von Frau Kaufmann nach einem von Ihm selbst mitgebrachten Rezept zubereitet wird.

Während der Sendung wird wie in den meisten anderen Produktionen auch natürlich fleißig der Kochlöffel geschwungen, das Mahl soll schließlich bis Ende der Sendezeit gegart, gegrillt oder gedämpft sein (wobei es natürlich bei länger dauernden Zubereitungsarten Zeitsprünge gibt), und fleißig vorgekostet. Zum Ende der Show gesellt sich dann Johann Lafer, wie ab und zu auch zwischendurch, zum Hobbykoch, probiert das Gekocht und bringt natürlich auch sein Lob für den Topfinhalt des „Kontrahenten“ an. Zudem gibt er, zugegeben teilweise etwas überflüssige, Tipps zur Verbesserung.

Letztendlich wird dann klarerweise auch noch alles schön auf Tellern und Schüsseln angerichtet und gemeinsam an einem neben der Küche stehendem Tisch genossen.

Zusätzlich gibt es noch am Ende der Folge immer wieder neue Ideen, wie sich der Tisch, passend für die jeweiligen Gericht, mit wenig Arbeitsaufwand doch immer recht passabel dekorieren lässt wovon ich schon des öfteren bei privaten Festen und Partys profitieren konnte. Dabei Steht immer Frau Lafer, eine ausgebildete Dekorateurin, mit Rat und Tat zur Seite.

Dies Sendung selbst gibt es seit 1998 wo der Startschuss zur Produktion von „Himmel und Erd – Kochen mit Johann Lafer“ durch den Redakteur Wolfgang Junglas fiel. Zusammenfassend kann ich Berichten das die Serie sowohl anspruchsvolle Sterneküche als auch bodenständige Speisen aus Rheinland-Pfalz vorstellt. Dabei haben, wie oben bereits erwähnt, Zuschauer die Möglichkeit mit professioneller Unterstützung ihr Lieblingsgericht vor der Kamera zuzubereiten.

Die Macher von „Himmel un Erd“

******************************

Zum Ersten wäre da mal der Erfinder und Redakteur Wolfgang Junglas.

*************************************************

Geboren in Mayen/Eifel und aufgewachsen in Mendig/Eifel wohnt er heute in Oestrich-Winkel im Rheingau, ist verheiratet und hat drei Kinder.1988: Soziologiestudium Universität Frankfurt

Angefangen als Journalist hat er in der ZDF-Redaktion bei der Sendung "tele-illustrierte". Hierbei sammelte er mit Beiträgen zu den verschiedensten Themen als Ablaufredakteur und Reporter erste Erfahrungen im Fernsehgeschehen.

Seit 1985 ist Wolfgang Junglas nun beim Südwestrundfunk als freier Mitarbeiter (aber doch mehr oder weniger fest eingestellt) tätig wo er mit der Betreuung der Verbrauchersendung „Markt & Pfennig“ seinen Einstieg begann. Mit dem Jahr 1987 arbeitete er als Redakteur und Reporter für die Abendschau "Blick ins Land" wo er von Beginn an im Fachgebiet „Weinbau“ recherchierte Nebenbei produzierte er damals auch noch Reportagen für "Mensch, Leute!", "Fahr mal hin" und "Nahaufnahme".

1990 begann er erstmals mit der Produktion einer Kochserie. Von "Johann Lafer kocht" aus dem ARD-Vorabendprogramm wurden, entweder in Johann Lafers Kochstudio in Guldental oder aber vor Ort direkt in Singapur, Portugal, Thailand, der Steiermark, Südafrika und Ungarn, mittlerweile 300 Folgen gedreht.

Mit Ablauf des Jahres 1993 war Junglas bei der Erstellung des Konzepts für die Sendung Fröhlicher Weinberg beteiligt und hat damals die Chansonnier Ulrike Neradt als Fernseh-mitarbeiterin entdeckt. Seitdem ist er als Redakteur und Projektleiter auch für die erfolgreiche Unterhaltungssendung zuständig.

Neben zahlreichen abgeschlossenen anderen Projekten im Bereich Essen und Trinken rief er 1998 schließlich die Sendung "Himmel un Erd - Kochen mit Johann Lafer" ins Leben, die sich mittlerweile zu einer der für mich besten Kochshows entwickelt hat

Weiters ist Junglas Mitbegründer des aus Weinjournalisten bestehenden Verein „Weinfeder e.V. – Vereinigung deutschsprachiger Weinjournalisten“, wo er als Vorsitzender gewählt wurde.

Zusätzlich gründete er mit seiner Frau Tracey 2000 den Verlag "Konzept Kochen GbR". In Zusammenarbeit mit dem SWR und dem SR wird von diesem Verlag die Monatszeitschrift "Kochen im Südwesten" mit den Rezepten aller SWR-Kochsendungen herausgegeben und interessierte Zuschauer versendet.

Auch über einige Auszeichnungen kann er sich freuen. So bekam er 1997 den Weinpreis der Stadt Neumagen-Dhorn, 19999 den Journalistenpreis des Deutschen Weininstituts und 2001 den Winninger Weinpreis.

Seine in Buchform gebrachten Werke:

1995 "Der Kulinarische Weinberg" als Buch zur Serie "Fröhlicher Weinberg", Zabert Sandmann Verlag, München.

1995 / 1996 durch die Mitarbeit bei "Landgasthöfe in Rheinland-Pfalz: Armin Diels Favoriten" Band 1 und 2

1996 schrieb er "Cafés in Rheinland-Pfalz" / TR-Verlagsunion München und im darauffolgenden Jahren Band 2

1998 war er Mitautor von "Enzyklopädie Deutscher Wein"

1999 verfasste er "Wein & Krone" - Geschichte der deutschen Weinköniginnen / Verlag Projekt büro, Ingelheim

und letztendlich 2001 die Konzeption und Texte von "Himmel un Erd", dem Begleitbuch zur TV-Serie, Falken Verlag

Dann gibt es da natürlich auch noch Johann Lafer

************************************************

Als einer der bekanntesten und besten Köche Deutschlands ist der gebürtige Österreicher Johann Lafer also nun der Hauptakteur der Sendung.

Als „Koch des Jahres“ 1997 vom Gault Mellau gewählt betreibt er neben dem Restaurant „Val d`Or“ auf der Stromburg ein Hotel, ein zweites Restaurant und im Guldental eine Kochschule mit dem Namen „Table d’Or“. Sein sich selbst auferlegtes Ziel definiert er selbst als Geschmacksbildung der Konsumenten.

Durch die zahlreichen Asienreisen wurde auch sein Stil in der Küche wahrhaftig beeinflusst. So finden sich bei seinen Rezepte die Philosophien der chinesischen, japanischen, thailändischen, indischen Küche wieder, wobei ihn insbesondere die Garmethoden und die Bekömmlichkeit der Zubereitungen überzeugen.

Ein wichtiger Punkt für Lafer stellen die Qualität der immer sorgfältig ausgewählten Produkte - unabhängig ihrer Herkunft - dar. Auch verfügt er über die Fähigkeit, seinen Gästen einen faszinierend atmosphärischen Gesamteindruck zu vermitteln. Unverkennbar sind auch Dessert-Kreationen, die wohl in ganz Deutschland bekannt sind

Durch das Fernsehen kann er Seine Erfahrungen als Starkoch an ein Millionenpublikum weiter zugeben und auch an Hobbyköchen verrät er in seiner Kochschule Tricks und Tipps aus der Sterne-Praxis.

Seine Biographie beginnt in St. Stefan im Rosental bei Graz am 27 September 1957, wo er das Licht der Welt erblickt.

Von 1973 bis 1976 macht er im Gösser-Bräu in Graz seine Ausbildung zum Koch. Anschließend absolviert er das Bundesheer um danach nach Deutschland zu emigrieren, wo er zunächst im Hotel Schweizer Hof in Berlin tätig ist. 1980 erhielt er, inzwischen in der Schweizer Stuben Wertheim-Bettingen kochend, die Auszeichnung als bester deutscher Patissier. Dies war auch der Beginn einer neuen Herstellungsweise von Desserts.

1981 – 1982 folgte die Einstellung im Restaurant Aubergine bei Eckart Witzigmann in München.

1982 - 1983: kam er schließlich auch noch als Mitarbeit bei Gaston Lenòtre, Paris (König der Zuckerbäcker) unter.

Seit Mai 1983 ist er nun Küchenchef im Restaurant Le Val d'Or in 55452 Guldental bei Sylvia Buchholz, wobei er erst 1987 die Küchenmeisterprüfung mit Auszeichnung ablegte.

Als erstes Restaurant in Rheinland-Pfalz erhält in diesem Jahr das Le Val d'Or zwei Sterne im Guide Michelin

1988 erfolgte dann die entgültige Übernahme des Restaurants Le Val d'Or als Besitzer und heiratet dann 1990 seine Ehefrau Silvia Buchholz-Lafer, mit der seit 1995 eine Tochter, Jennifer, hat.

Nach einer Renovierung wurde das „Le Val d’Or“ 1994 neueröffnet. Dann sperrte er 1996 auch die Kochschule "Table d'Or" in Guldental auf.

Schlussendlich gibt es nun noch Judith Kauffmann

************************************************

Als Moderatorin der Landesschau konnte die geradlinige und unverfälscht wirkende Frau stets viele Fans gewinnen. Angefangen hat sie als Journalistin beim Pfälzer Tageblatt und der Speyerer Tagespost. Folgend moderierte schon bei Flutlicht das aktuelle Sportgeschehen, war im Radio bei SWF3 und SWF1 tätig und posiert heut bei der Landesschau und eben auch Himmel un Erd vor der Kamera. Zusätzlich kommentiert sie auch sie sommerlichen Umzüge in Rheinland-Pfalz.

Die gebürtige Neustadterin erhielt für Ihre Arbeit in „ihrer“ Pfalz erst kürzlich den Preis der „Bockenheimer Mundarttage“.

Als Mutter eines erwachsenen Sohnes sucht Kauffmann bei Wanderungen und Radtouren Erholung rund um die Weinstraße, ist FCK-Fan und freut sich über Erfolge der Ringer vom VfK Schifferstadt.

Ihre größte Liebe gehört aber dem Theater und der Literatur. So veranstaltet sie Lesungen und gehört seit 37 Jahren der Neustadter Schauspielgruppe an. Hier gab Sie schon mit 16 Jahren den weiblichen Part in Shakespeares Romeo und Julia. Auch heute noch spielt Sie leidenschaftlich gerne und ab und zu führt sie auch Regie.

Wer jetzt mal Lust bekommen hat, sich als Hobbykoch zu bewerben, Diese werden laufend gesucht. Wenn Ihr also oft und gerne kocht, die Zubereitung von frischen Produkten liebt und auch nicht auf den Mund gefallen seid, so könnt ihr euch unter

SWR-Funkhaus Mainz

Himmel un Erd

Wolfgang Junglas

55027 Mainz

oder per e-mail swr.mztv@swr.de bewerben.

Ihr musst dann nur noch mal schnell ein geeignetes Rezept mit einer kurzen Beschreibung suchen, und mitteilen, welche Rolle Kochen in eurem Leben spielt. Und schon steht Ihr vielleicht demnächst vor der Kamera hinterm Herd. Und ich schaue euch zu.

Wer das jedoch so wie ich lieber bleiben lässt, sich aber die Rezepte nicht entgehen lassen will sollte einfach mal nur zusehen und anschließend die Selbigen abonnieren, was unter der Homepage http://www.swr.de/rp/himmelunerd/index.html ganz einfach unter dem Menüpunkt Rezepte zu bewerkstelligen ist. Dann bekommt Ihr nach dem Eintrag eurer E-Mail-Adresse immer die aktuellsten Rezepte der Sendung kostenlos frei Haus. Diesen Service stufe ich durchaus als praktisch ein und habe Ihn deshalb auch selber in Anspruch genommen

, was tadellos funktioniert. Dabei habe ich schon vor der Ausstrahlung der Sendung die Rezepte auf der Festplatte.

Darüber hinaus könnt Ihr im Rezept-Archiv stöbern, welches die Rezepte der vergangenen Folgen Alphabetisch geordnet beinhaltet. Auch über eine Suchfunktion könnt ihr einzelne Zubereitungen aufrufen.

Als Alternative in Papierform bietet sich auch noch der Infobrief "Kochen im Südwesten" an.

Hier bietet der SWR die Rezepte aller SWR-Kochsendungen in einem Monatsheft Kochen im Südwesten auch in gedruckter Form an.

Neben den Rezepten der Sendungen Koch-Kunst mit Vincent Klink, Himmel un' Erd, Was die Großmutter noch wusste und Einfach köstlich! Sind auch die Rezepte der Sendungen Johann Lafer koch', Fröhlicher Weinberg und Kaffee oder Tee abgedruckt.

Das Heft mit über 100 Rezepten wird euch dann für 35 Euro inclusive Porto bzw. 44 Euro im Ausland pro Jahr jeden Monat nach Hause geschickt. Zu bestellen ist das Abo unter der Adresse:

Südwestrundfunk

Kochen im Südwesten

55114 Mainz

Oder auch per Internet unter http://www.swr.de/kochen-im-suedwesten/rezepte_abo/index.html .

Zu sehen ist die Sendung Himmel un Erd im übrigen jeden Freitag um 18.20 Uhr auf SWR bzw. in der Wiederholung am Samstag so gegen 2.00 Uhr nachts.

Fazit:

*******

Ich selbst schaue mir die Show sehr gerne an, auch wenn ich zu dieser Zeit am Freitags oft nicht kann. Dann bleibt mir nur Sie am Samstag zu sehen, was ich schon des öfteren, wenn ich gerade vom Ausgehen nach Hause komm, getan habe. Zugegeben, manche Kommentare könnte sich Johann Lafer mit Sicherheit sparen, da diese sich manchmal schon sehr an der Grenze der Beleidigung sind bzw die Kochkünsten der Gäste als Mangelhaft in Frage stellen. Trotzdem finde ich die Sendung durchaus sehenswert und kann sie einem jeden, der gerne solche Fernsehproduktionen sieht ans Herz legen.

Danke, für die auf euch genommenen Strapazen beim Lesen

Euer Jörg

© by Jozeil