Was tun bei Durchfall?
Um eine möglichst schnelle Genesung zu gewährleisten , sind 3 Diätstufen zu beachten :
DIÄTSTUFE 1:
( die ersten 6 bis 10 Stunden)
Rascher Ersatz von Wasser- und Salzverlusten durch die Zufuhr einer geeigneten Glucose-Elektrolyt-Lösung . Es gibt Fertigprodukte , die einfach zuzubereiten sind. Fragen Sie uns !
Wieviel dieser Flüssigkeit ist empfehlenswert?
Richtwert für Kleinkinder:
Das ein - bis anderthalbfache der normalen Trinkmenge des Kindes. Man kann diese Produkte auch im Lieblingstee des Kindes auflösen, geeignet sind auch Fenchel- oder Kamillentee. Portionsweise wird die Trinkmenge über den Tag verteilt.
Richtwert für Kinder:
Nach jedem Stuhlgang 200 ml trinkfertige Lösung eines Elektrolyt-Produktes für Kinder ( z.B. Oralpädon )
Richtwert für Erwachsene:
Nach jedem Stuhlgang 200 ml trinkfertige Lösung eines für Erwachsenen geeigneteren Fertigproduktes (z. B. Elotrans).
Wie lange soll die Flüssigkeit gegeben werden ?
Der Ersatz von Wasser- und Salzverlusten sollte durchgeführt werden, bis der Durchfall abgeklungen ist.
Wie lange sollte nichts gegessen werden ?
Man sollte eine Nahrungspause von 6-10 Stunden einlegen und die Elektrolytlösungen wie vorgegeben einnehmen.
Worauf ist bei Übelkeit und Erbrechen zu achten ?
Bei Erbrechen oder Trinkverweigerung wird die Flüssigkeit in kleinsten, teelöffelgroßen Mengen zugeführt, dann später schluckweise getrunken.Die Lösungen können auch gekühlt gegeben werden. Bei Leibschmerzen und Erbrechen helfen auch feuchtwarme Umschläge. Wir empfehlen bei Übelkeit und Krämpfen gleichzeitig mit Durchfall gern ein pflanzliches Mittel in Tropfenform. Lassen Sie sich beraten!
DIÄTSTUFE 2
( nach 6-10 Stunden)
Die Nahrungspause sollte möglichst kurz sein. Sobald Sie oder das Kind wieder Appetit haben, können und sollten Sie etwas essen. Hier einige Rezepte für "gut Verdauliches":
Karotten - Kartoffel-Suppe:
250 g Karotten geschält und in Würfel geschnitten, 250 g Kartoffeln . In 1 ltr. Wasser 1 Std. kochen, durchsieben und mit dem Mixer pürieren. Mit der gleichen Menge Wasser auffüllen und mit Salz abschmecken. Die lange Kochzeit macht die Kohlenhydrate verdaulicher.
Reissuppe:
50 g Karotten, geschält und gewürfelt in 100 ml Wasser weichkochen ( 1 Stunde) und pürieren.
Mit 3 gehäuften Teel. Reisflocken abbinden und mit Salz abschmecken.
Rohapfeldiät:
250 g gewaschene Äpfel mit Schale, ohne Kerne und Kerngehäuse werden auf einer Reibe frisch
erieben Alternativ: ein Rohapfelpräparat aus der Apotheke.
Quarkspeise mit Obst:
Eine zerdrückte Banane oder ein geriebener Apfel werden mit 50 g Magerquark und ein wenig Wasser schaumig geschlagen und mit Traubenzucker abgeschmeckt.
Verboten sind:
Frittierte Speisen
Stark Gewürztes
Eier
Zitrusfrüchte
Sehr fette Speisen
DIÄTSTUFE 3
(nach 1 - 2 Tagen )
Man kann jetzt mageres, möglichst püriertes Fleisch , Knäckebrot, Milchsuppe mit Nudeln, Gemüse - oder Fleischbrühe essen und zur normalen Ernährung übergehen Was ist neu bei Durchfallbehandlung? Die lange Teepause ist überholt. Nach 6-10 Stunden sollte man wieder etwas essen. Kohlenhydrate: Meist gut verträglich sind Reis, Haferschleim, Karotten , Bananen und Kartoffeln.
Cola/Limo/Salzgebäck sind nicht dazu geeignet, verlorene Mineralien wieder zuzuführen.
Fett: Ein grundsätzliches Fettverbot ist unbegründet. Lediglich stark fetthaltige Nahrungsmittel sollten gemieden werden.
Eiweiße: Mit denen man bislang nicht in Kontakt gekommen ist, sollten auch während der Erkrankungszeit nicht zugeführt werden. ( z.B. Soja) Dies trifft besonders auf Kinder zu.
Wichtig! Jeder Durchfall kann Anzeichen einer schweren Erkrankung sein.
Wenn die Durchfälle über mehr als 36 Stunden anhalten, sollte der Arzt aufgesucht werden!
Durchfälle bei Kleinkindern gehören schon zu Beginn in ärztliche Behandlung!
Wir hoffen Ihnen mit unseren Tipps ein wenig schneller wieder von besagten "Örtchen" herunter geholfen zu haben
und wünschen Ihnen Gute Besserung!
<a href="http://www.hirsch-apotheke-peine.de/Information/Themen/durchfall/durchfall.htm">http://www.hirsch-apotheke-peine.de/Information/Themen/durchfall/durchfall.htm</a>
es gibt ein gutes Buch von Anne Iburg
Köstlich essen bei
Magen - Darm - Beschwerden
ISBN 3-8304-3317-4